
Steckbrief
Beobachtungsdaten | |
---|---|
Mittlere Entfernung | 149,6 Mio. km = 1 AE |
Kleinster Erdabstand Größter Erdabstand | 147,1 Mio. km 152,1 Mio. km |
Scheinbarer Durchmesser | 31,5 bis 32,5′ |
Scheinbare Helligkeit (V) | -26,74 mag |
Physikalische Eigenschaften | |
Äquatorradius | 696.342 km = 1 Sonnenradius |
Masse (M) | 1,9884 · 1030 kg ± 2 · 1026 kg = 1 Sonnenmasse |
Rotationsperiode (siderisch) | 25,38 Tage |
Neigung der Rotationsachse | 7,25° |
Leuchtkraft | 3,828 · 1026 W = 1 Sonnenleuchtkraft |
Absolute Helligkeit (V) | +4,83 mag |
Effektive Oberflächentemperatur | 5.772 K |
Spektralklasse | G2 V |
Alter | 4,57 Mrd. Jahre |
Weitere Informationen: Wikipedia |
Beschreibung
Letzten Freitagnachmittag gab es endlich mal wieder gutes Wetter und ich hatte auch kurz Zeit mal wieder einen Blick auf die Sonne zu werfen.
Sehr interessant ist derzeit der große Sonnenfleck in AR 3363, der von SWW ins Blickfeld kommt, wegen seiner Größe. Das Wetter wird, in der kommenden Woche, aber wahrscheinlich keine Gelegenheit bieten, diesen auch noch im Detail betrachten zu können.
In der Aufnahme sieht man folgende aktive Regionen: AR 3355, AR 3356, AR 3357, AR 3358, AR 3359, AR 3360, AR 3361, AR 3362, AR 3363, AR 3364, AR 3365
Bilddaten
Software | |
Aufnahme | SharpCap Pro |
Stack | AutoStakkert |
Bearbeitung | Astra Image, Affinity Photo |
Ausrüstung | |
Teleskop | Lunt LS60MT Ha B1200 |
Kamera | ZWO ASI178MM |
Montierung | iOptron CEM26 |
Aufnahmedetails | |
Datum | 07.07.2023 |