Stefan Junger

Astrofotografie / Fotografie

Plejaden

Steckbrief

SternbildStier
Position (Äquinoktium: J2000.0)
Rektaszension3h 47,4m
Deklination+24° 07′
Erscheinungsbild
Klassi­fikationII,3,r (Trumpler),
c (Shapley)
Helligkeit (visuell)1,6 mag
Winkel­ausdehnung110,0′
Anzahl Sterne>400
Hellster SternAlkione, 2,87 mag
Physikalische Daten
Entfernung444 Lj
Alter100 Mio. Jahre
Geschichte
Entdeckungszeitprähistorisch
Katalogbezeichnungen
M 45 • C 0344+239 • OCl 421 • Mel 22 • Cr 42 • H 0346+24
Weitere Informationen: Wikipedia

Beschreibung

Die Plejaden (auch „Sieben Schwestern“) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge leicht beobachtet werden kann. Sie sind Teil unserer Galaxie und erhielten ihren Namen von den Plejaden der griechischen Mythologie. Die hellsten Sterne sind nach einzelnen Plejaden und ihren Eltern benannt.

  • Eltern
    • Alkione
    • Atlas
  • Plejaden
    • Asterope
    • Celaeno
    • Electra
    • Maia
    • Merope
    • Taygeta
    • Pleione

Die Plejaden sind bereits lange vor Erfindung des Teleskops als Sterngruppe bekannt. Es werden traditionell auch oft nur die hellsten Hauptsterne als Plejaden bezeichnet. In manchen Kulturen und historischen Darstellungen werden nur sechs Sterne zu den Plejaden gerechnet. Der Grund dafür ist Pleione, der ein veränderlicher Stern ist.

Fun Fact: Der japanische Name der Plejaden ist Subaru. Was sich im Logo des gleichnamigen Unternehmens widerspiegelt. Der große Stern auf der linken Seite steht für Fuji Heavy Industries und die fünf kleineren Sterne für die Tochtergesellschaften (einschließlich der Automarke Subaru).

Die Aufnahme entstand in zwei Nächten. Allerdings werden die „Nebelchen“ um die einzelnen Sterne, aus der Stadt heraus, nur mit sehr langen Belichtungszeiten sichtbar. Dieses Motiv werde ich also in der nächsten Saison nochmal probieren.


Bilddaten

Software
AufnahmeN.I.N.A., PHD2
StackSiril
BearbeitungAffinity Photo, StarXTerminator, GraXpert
Ausrüstung
TeleskopASKAR FRA300 Pro 60mm f/5
KameraZWO ASI533MC Pro / gain: 100 / -10°C / bin 1×1
MontierungiOptron CEM26
GuidingSvbony SV106, QHY 5III 178c
FilterAstronomik L-2 UV/IR-Cut
Aufnahmedetails
Datum20.01.2023 • 13.02.2023
FramesAstronomik L-2 UV/IR-Cut: 1331×8″ (2h 57′ 28″)
Korrektur32 x Flat, 32 x Darkflat, Dithering
Aufnahmedauer2h 57′ 28″

Quellen


Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 1996-2024 Stefan Junger / junger.net

Thema von Anders Norén