Steckbrief
Sternbild | Orion |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 05h 35m 16,5s |
Deklination | −05° 23′ 23″ |
Erscheinungsbild | |
---|---|
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 3,7 mag |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 4 mag |
Winkelausdehnung | 65′/60′ |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | θ¹ Orionis C1 |
Typ | Stern |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | 1350 ± 23 Lj |
Durchmesser | 24 Lj |
Alter | 3 Millionen Jahre |
Geschichte | |
Entdeckung | Nicolas-Claude Fabri de Peiresc |
Datum der Entdeckung | 1610 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1976 • GC 1179 • h 360 • M 42 • LBN 974 • Sh 2-281 | |
Weitere Informationen: Wikipedia |
Beschreibung
Diese Aufnahme ist auch in der „mageren“ Wintersaison, in zwei unterschiedlichen Nächten entstanden und wurde kombiniert.
Der Nebel ist mit bloßem Auge (sternähnlich) als Teil des Schwertes des Orions – südlich der drei Sterne des Oriongürtels – gut sichtbar.
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Nebel besteht überwiegend aus Wasserstoff. Hier entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lassen. Außerdem ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete, weshalb er ein bevorzugtes Untersuchungsobjekt zur Erforschung der Sternentstehung ist. Er wird sich wohl zu einem den Plejaden ähnlichen, offenen Sternhaufen entwickeln.
Der kleinere Nebel rechts ist der sog. „Running Man Nebula“. Dies ist ein Nebelkomplex (Sh2-279), welcher sich aus drei Gasnebeln zusammensetzt.
Bei dieser Aufnahme kamen auch keine speziellen Filter (z.B. H-alpha, OIII) zum Einsatz. Der Nebel ist hier im reinen „Kontinuum-Licht“ zu sehen.
Bilddaten
Software | |
Aufnahme | N.I.N.A., PHD2 |
Stack | Siril |
Bearbeitung | Affinity Photo, StarXTerminator, GraXpert |
Ausrüstung | |
Teleskop | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 |
Kamera | ZWO ASI533MC Pro / gain: 100 / -10°C / bin 1×1 |
Montierung | iOptron CEM26 |
Guiding | Svbony SV106, QHY 5III 178c |
Filter | Astronomik L-2 UV/IR-Cut |
Aufnahmedetails | |
Datum | 20.01.2023 • 21.01.2023 • 13.02.2023 |
Frames | Astronomik L-2 UV/IR-Cut: 688×6″ (1h 8′ 48″) Astronomik L-2 UV/IR-Cut: 680×8″ (1h 30′ 40″) |
Korrektur | 32 x Flat, 32 x Darkflat, Dithering |
Aufnahmedauer | 2h 39′ 28″ |