Steckbrief
Sternbild | Herkules |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 16h 41m 41,6s |
Deklination | +36° 27′ 41″ |
Erscheinungsbild | |
---|---|
Konzentrationsklasse | V |
Helligkeit (visuell) | 5,8 mag |
Winkelausdehnung | 20′ |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | F6 |
Entfernung | ca. 25.100 Lj |
Durchmesser | 145 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Edmond Halley |
Entdeckungsdatum | 1714 |
Katalogbezeichnungen | |
M 13 • NGC 6205 • C 1639+365 • GCl 45 | |
Weitere Informationen: Wikipedia |
Beschreibung
Mit meiner „Version“ des Kugelsternhaufens Messier 13 bin ich bisher eher unzufrieden, weil diesem die Brillanz und Tiefe fehlt. Das liegt am Ende leider an der fehlenden Astronomischen Nacht.
Ich bin nun aber, in Ausgabe 34 des Magazins „astronomie“, auf eine Besonderheit von M 13 gestoßen, die mir bisher unbekannt war. Jetzt bekomme ich die Struktur beim Ansehen des Fotos nicht mehr aus meinem Kopf …
Dies ist ein Bereich mit geringerer Sternkonzentration oder vorgelagerter Staubwolken, die die Form eines dreiflügligen Propellers bilden (in Foto 1 rot markiert).
Bilddaten
Software | |
Aufnahme | N.I.N.A., PHD2 |
Stack | Siril |
Bearbeitung | Affinity Photo, GraXpert |
Ausrüstung | |
Teleskop | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 |
Kamera | ZWO ASI533MC Pro / gain: 100 / -10°C / bin 1×1 |
Montierung | iOptron CEM26 |
Guiding | Svbony SV106, QHY 5III 178c |
Filter | Astronomik L-2 UV/IR-Cut |
Aufnahmedetails | |
Datum | 27.05.2023 |
Frames | Astronomik L-2 UV/IR-Cut: 1000×5″ (1h 23′ 20″) |
Korrektur | 32 x Flat, 32 x Darkflat, Dithering |
Aufnahmedauer | 1h 23′ 20″ |