Stefan Junger

Astrofotografie / Fotografie

Orionnebel (Messier 42)

Steckbrief

SternbildOrion
Position (Äquinoktium: J2000.0)
Rektaszension05h 35m 16,5s
Deklination−05° 23′ 23″
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell)3,7 mag
Scheinbare Helligkeit (B-Band)4 mag
Winkelausdehnung65′/60′
Ionisierende Quelle
Bezeichnungθ¹ Orionis C1
TypStern
Physikalische Daten
ZugehörigkeitMilchstraße
Entfernung1350 ± 23 Lj
Durchmesser24 Lj
Alter3 Millionen Jahre
Geschichte
EntdeckungNicolas-Claude Fabri de Peiresc
Datum der Entdeckung1610
Katalogbezeichnungen
NGC 1976 • GC 1179 • h 360 • M 42 • LBN 974 • Sh 2-281
Weitere Informationen: Wikipedia

Beschreibung

Die Aufnahme diente als Test für den Seestar S50. Bei der Bearbeitung habe ich mich auf die Nebelstruktur konzentriert. Später möchte ich hier noch HDR in PixInsight testen.

Der Nebel ist mit bloßem Auge (sternähnlich) als Teil des Schwertes des Orions – südlich der drei Sterne des Oriongürtels – gut sichtbar.

Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Nebel besteht überwiegend aus Wasserstoff. Hier entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lassen. Außerdem ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete, weshalb er ein bevorzugtes Untersuchungsobjekt zur Erforschung der Sternentstehung ist. Er wird sich wohl zu einem den Plejaden ähnlichen, offenen Sternhaufen entwickeln.


Bilddaten

Software
BearbeitungPixInsight, BlurXTerminator, NoiseXTerminator, StarXTerminator, Affinity Photo
Ausrüstung
Teleskop/KameraZWO Seestar S50
MontierungLeofoto LS-364C Stativ
Filterintegrierter LP
Aufnahmedetails
Datum01.02.2024
Frames271×10″
Aufnahmedauer45′ 10″

Quellen


Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 1996-2025 Stefan Junger / junger.net

Thema von Anders Norén